Die GwR ermöglicht es auf dieser Seite, laufende Forschungsprojekte bekannt zu geben, die noch nicht veröffentlicht wurden. Der Überblick und Einblick in bestehende Projekte kann helfen, sich bei ähnlichen Methoden und Themen zu vernetzen, Überschneidungen bei Projektplanungen zu vermeiden oder eine Expertise zu spezifischen Themen einzuholen.
Jugendtheologie in kirchlicher und schulischer Alltagspraxis. Eine rekonstruktive Studie zum Verhältnis von jugendtheologischen Normen und der Normativität unterrichtlicher Praxis Eine rekonstruktive Studie zum Verhältnis von jugendtheologischen Normen und der Normativität unterrichtlicher Praxis (DFG-Forschungsprojekt)
Verantwortlich für den kirchlichen Teil des Projekts: Dr. Anika Loose/Leitung des Gesamtprojekts: Prof. Dr. Hanna Roose
Training of Religion Teachers in Europe. A qualitative-empirical study from 52 countries
In den letzten Jahren ist in Europa ein neues Phänomen zu verzeichnen: Religion wird in europäischer Perspektive betrachtet. Die neue Hinwendung zu dieser europäischen Perspektive zeichnet sich auch auf die Ausbildung von Religionslehrer:innen ab. Das…
Religionslehrkräfte und Konfessionslosigkeit. Qualitativ-empirische Einblicke und religionspädagogische Perspektiven
Angesichts zunehmender religiöser weltanschaulicher Pluralität stellt sich die Frage, wie religiöse Bildung gestaltet werden kann, damit ihr Schüler*innen unabhängig von ihrer religionsbezogenen oder weltanschaulichen Verortung Relevanz abgewinnen können. Die Aufgabe, religiöse Lehr- und Lernprozesse so…
Glaubensveränderung während des Theologiestudiums
--- Florian Wiedemann --- Neueste empirische Studien zeigen, dass der eigene Glaube nach wie vor eine wesentliche Rolle bei der Studienwahl von (Lehramts-)Studierenden der Theologie spielt. Wie sich das Theologiestudium wiederum auf den Glauben der…
Lern- und Bildungsprozesse im (kirchlichen) ehrenamtlichen Engagement
--- Ann-Sophie Markert --- Die theoretisch angelegte Studie unternimmt den Versuch, zwei aktuelle wissenschaftliche Diskurse zusam-menzuführen. So knüpft sie erstens mit ihrer Fragestellung nach den Lern- und Bildungsprozessen durch ehrenamtliches Engagement an die – in…
Jugendtheologie in kirchlicher und schulischer Alltagspraxis. Eine rekonstruktive Studie zum Verhältnis von jugendtheologischen Normen und der Normativität unterrichtlicher Praxis Eine rekonstruktive Studie zum Verhältnis von jugendtheologischen Normen und der Normativität unterrichtlicher Praxis (DFG-Forschungsprojekt)
--- Dr. Anika Loose --- Das DFG-Forschungsprojekt zielt auf ein dialogisches Verhältnis zwischen religionspädagogischer Theorie und kirchlicher Praxis. Dazu bringt es exemplarisch das religionsdidaktische Leitbild der Jugendtheologie mit Konfirmandenunterricht ins Gespräch. Das Projekt fragt nach dem Verhältnis…
Faktual – Fiktional – Existentiell: Die Frage nach der Wahrheit biblischer Erzählungen im Religionsunterricht mit Jugendlichen. Eine konzeptionelle und empirische Studie zur Förderung der adaptiven Erklärkompetenz bei angehenden Religionslehrkräften
--- Kathrin Boukrayaa Trabelsi --- In Anknüpfung an das fächerübergreifende Forschungsprojekt FALKE-e (Universität Regensburg) behandelt das Forschungsprojekt die Frage, inwieweit angehende Religionslehrkräfte bereits während der universitären Ausbildungsphase in ihrer Kompetenz gefördert werden können, fachliche Lerninhalte im…
KINDER.RECHTE.RELIGION (KiReRe) Ein Design-Based Research Projekt zur Integration kinderrechtlicher Perspektiven in den Religionsunterricht der Grundschule
--- Augustine Luise Meier --- Die bislang weitestgehend fehlende Thematisierung der Rechte des Kindes im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule stellt in einer zunehmend religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft sowie angesichts der ansteigenden politischen und gesellschaftlichen…
„Das kann man doch auch friedlich klären“ – Eine qualitative Studie zum kindlichen Friedensbegriff als Perspektive für die religionspädagogische Friedensbildung der Primarstufe
--- Jasmin Kriesten --- Leben in einer friedlichen Welt – ein Thema, zu dem in Gedanken ein festes Bild entstehen kann. Ein Bild, das friedvolle Momente darstellt, frei ist von Krieg und Gewalt und sich…
Forschend-entdeckendes Lernen in Games zwischen Digitalität, Religioidität und Digital Literacy
--- Simon Kluge --- Games als digitale Artefakte eignen sich für den Einsatz in Lehr-Lern-Prozessen. In der Lebenswelt der Lernenden sind sie seit Jahrzenten etabliert. Gegenwärtig stehen allerdings gegenstandsspezifische Unterrichtskonzepte zur Erforschung aus. Ziel meiner…
Was hat der Religionsunterricht mit dem Klimawandel zu tun? Eine qualitativ-empirische Studie zu Nachhaltigkeit im evangelischen Religionsunterricht
--- Jennifer Jakob --- Debatten über Nachhaltigkeit – und dem damit verbundenen Klimawandel – werden immer lauter. Im Bildungskontext wurde auf die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte mit dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) reagiert. Dabei…
Denkbilder einer Christlichen Religionslehre in urbaner WortTonArt. Ein religionspädagogisches Libretto
--- Reinhard Wunderlich --- Dieser Versuch des Entwurfs einer Urbanen Religionspädagogik für ein Urbanes Jahrhundert (Urban 21) möchte kritisch den modernen Geist heraufbeschwören, der als Geist des Lebens insofern HERR ist, als seine zeitliche und…