Überspringen zu Hauptinhalt
Jahrestagung 2023

Jahrestagung der GwR 2023
vom (31.8.)1. bis 3.9.2023 in Halle

Anmeldung bis zum 23. Juni 2023
Name(erforderlich)
Korrespondenzadresse(erforderlich)
Dienstadresse
E-Mail(erforderlich)

Teilnahmeart

Insgesamt werden 12 Workshops in "Zweierpaaren" angeboten. Sie können sich zu EINEM Zweierpaar anmelden.
Hidden
(1a) Prof. Fuchs, M.; Koscielny,C. M.Ed.: Kommunikation über Organspende als schulischer Bildungsauftrag - Ergebnisse einer bundesweiten Lehrplananalyse (1b) Dr. Hoffmann: Nutztierethik in Religions- und Ethikschulbüchern –Für einen differenzierten Umgang mit neu entdeckten Problemen (2a) Prof. Cebulj, C./Petrini, E. lic. theol.: Sprachsensibler Perspektivenwechsel im Unterrichtsfach „Ethik-Religionen-Gemeinschaft (ERG)“: Religions- und ethikdidaktische Entwicklungen im Schweizer Lehrplan 21 (2b): DDr. Feichtinger, C. : Religionshistorische Narrative im Ethikunterricht - Religionsgeschichte in der Spannung aus Religionsdidaktik, Ethikdidaktik und Geschichtsdidaktik (3a): Dr. Kiroudi, M./Dr. Danilovich, Y.: FriedensstifterInnen bilden? Eine orthodoxe Perspektive mit Blick auf orthodoxe Schüler*innen im ev./kath./orthodox. RU und im Ethikunterricht (3b): Dr. Kenngott, E.-M.: Ethik im Ethik- und Religions(kunde-)unterricht - Übersetzungs- und Transformationsleistungen (4a): Radej, A.: Die Analyse von ambivalenten Narrativen in Erklärfilmen. Ein Selbstlerntool SANE u. a. für Religions- und Ethiklehrkräfte (4b): Hock, J.: Der Einfluss der Produktion von Erklärfilmen auf den Kompentenzerwerb im Ethik- und Religionsunterricht (5a): PD Heller, T.: Zeit, sich zu versöhnen: Religiöse und/oder ethische Motive in der populären Weihnachtswerbung bedeutsamer Lebensmitteleinzelhändler:innen als Herausforderung und Chance für den Ethik- und den Religionsunterricht (5b): Prof. Bubmann, P.: Lebenskunst-Diskurs - Lebenskunstbildung eine sinnvolle Brücke zwischen Ethik- und Religionssunterricht? (6a): Prof. Dr. Claudia Gärtner und PD DDr. Martin Breul Gedankenexperimente in der Religions- und Ethik-/Philosophiedidaktik: Mehr als eine gemeinsame Methode (6b): PD Hild, C.: Relethik / Ethikion - Überlegungen zu Theorie und Praxis eines Kooperationsprojekts von RU und EU in der gymnasialen Oberstufe
(1a) Prof. Dr. Fuchs, M./Koscielny,C. M.Ed.: Kommunikation über Organspende als schulischer Bildungsauftrag - Ergebnisse einer bundesweiten Lehrplananalyse (1b) Dr. Hoffmann, J.: Nutztierethik in Religions- und Ethikschulbüchern –Für einen differenzierten Umgang mit neu entdeckten Problemen (2a) Prof. Dr. Cebulj, C./Petrini, E. lic. theol.: Sprachsensibler Perspektivenwechsel im Unterrichtsfach „Ethik-Religionen-Gemeinschaft (ERG)“: Religions- und ethikdidaktische Entwicklungen im Schweizer Lehrplan 21 (2b): DDr. Feichtinger, C. : Religionshistorische Narrative im Ethikunterricht - Religionsgeschichte in der Spannung aus Religionsdidaktik, Ethikdidaktik und Geschichtsdidaktik (3a): Dr. Kiroudi, M./Dr. Danilovich, Y.: FriedensstifterInnen bilden? Eine orthodoxe Perspektive mit Blick auf orthodoxe Schüler*innen im ev./kath./orthodox. RU und im Ethikunterricht (3b): Dr. Kenngott, E.-M.: Ethik im Ethik- und Religions(kunde-)unterricht - Übersetzungs- und Transformationsleistungen (4a): Radej, A.: Die Analyse von ambivalenten Narrativen in Erklärfilmen. Ein Selbstlerntool SANE u. a. für Religions- und Ethiklehrkräfte (4b): Hock, J.: Der Einfluss der Produktion von Erklärfilmen auf den Kompentenzerwerb im Ethik- und Religionsunterricht (5a): PD Dr. Heller, T.: Zeit, sich zu versöhnen: Religiöse und/oder ethische Motive in der populären Weihnachtswerbung bedeutsamer Lebensmitteleinzelhändler:innen als Herausforderung und Chance für den Ethik- und den Religionsunterricht (5b): Prof. Dr. Bubmann, P.: Lebenskunst-Diskurs - Lebenskunstbildung eine sinnvolle Brücke zwischen Ethik- und Religionssunterricht? (6a): Prof. Dr. Claudia Gärtner und PD DDr. Martin Breul Gedankenexperimente in der Religions- und Ethik-/Philosophiedidaktik: Mehr als eine gemeinsame Methode (6b): PD Dr. Hild, C.: Relethik / Ethikion - Überlegungen zu Theorie und Praxis eines Kooperationsprojekts von RU und EU in der gymnasialen Oberstufe

Ich benötige eine Teilnahmebescheinigung.
Ich brauche besonderes Essen.

Bitte überweisen Sie den fälligen Betrag für die Teilnahmeart in den nächsten drei Tagen auf das GwR-Konto.
Gesellschaft für wiss. Religionspädagogik   IBAN: DE69 5206 0410 0000 6192 72   BIC: GENODEF1EK1   Verwendungszweck: Name, Vorname, GwR-Tagung 2023
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Programm - Jahrestagung 2023

ProgrammflyerMai_2023