Was hat der Religionsunterricht mit dem Klimawandel zu tun? Eine qualitativ-empirische Studie zu Nachhaltigkeit im evangelischen Religionsunterricht
• Verantwortlich: Jennifer Jakob
— Jennifer Jakob — Debatten über Nachhaltigkeit – und dem damit verbundenen Klimawandel – werden immer lauter. Im Bildungskontext wurde auf die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte mit dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) reagiert. Dabei wird in bildungspolitischen Debatten dem Religionsunterricht (RU) in dieser Hinsicht anscheinend kaum Bedeutung gegeben. Allerdings kann argumentiert werden, dass gerade der RU großes Potential hat, sich diesen Fragen und Anliegen der nachhaltigen Entwicklung zu stellen. Aus den religiösen Narrativen lassen sich nachhaltige Verhaltensweisen ableiten, die ganz selbstverständlich in vielen biblischen Geschichten mitklingen, die im RU erzählt wer-den. Damit leistet der RU einen wertvollen Beitrag zur Erfüllung der Agenda 2030.
In dem Forschungsprojekt wird die Schnittstelle zwischen Evangelischem Religionsunterricht und Nachhaltigkeit/Bildung für nachhaltige Entwicklung untersucht. Dabei wird die Perspektive der Religionslehrer*innen in den Blick genommen und nach ihrer Einstellung Nachhaltigkeit gegenüber gefragt.