Kinderrechte sind Menschenrechte: (k)ein Thema in der Ausbildung von Religionslehrkräften?! Theologisch-religionspädagogische Perspektiven und religionsdidaktische Konkretionen. Ein hochschuldidaktisches Entwicklungsforschungsprojekt.
• Verantwortlich: Franziska Trefzer
— Franziska Trefzer — Menschenrechte – und damit einhergehend das Spezifikum Kinderrechte – sind seit den zugrundeliegenden UN-Konventionen Teil der globalen Diskussion und rücken in den letzten Jahren verstärkt in das allgemeine Bewusstsein. Aus der Perspektive einer Öffentlichen Religionspädagogik fordert dies die bisher augenscheinlich randständig gebliebene Thematisierung der Rechte von Kindern und Jugendlichen im evangelischen Religionsunterricht. Daraus resultierend gilt es, eine adäquate Menschen- bzw. Kinderrechtsbildung in theologisch-religionspädagogischer Perspektive für angehende Religionslehrkräfte zu etablieren, um künftig kinderrechtliche Perspektiven angemessen in den Religionsunterricht integrieren zu können.
Infolgedessen ist das übergeordnete Ziel des Promotionsprojektes eine Lehrveranstaltung zu konzipieren, in der Studierende der evangelischen Theologie im Kontext universitärer Lehrkräftebildung, menschenrechtspädagogische Kompetenzen in theologisch-(religions)pädagogischer Perspektive erwerben.
Das methodische Vorgehen hierbei ist an einschlägigen Entwicklungsforschungsmodellen orientiert und kann als explorativ bezeichnet werden. Nach einer ersten Analyse und Exploration erfolgt vor diesem Hintergrund die Gestaltung einer Prototyp-Intervention im Blended Learning Format (Lerngegenstand Menschen- bzw. Kinderrechte). Diese wird innerhalb von zwei Zyklen erprobt und mithilfe quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden evaluiert, reflektiert und weiterentwickelt. Die mehrmalige Erprobung der Seminarbausteine geht mit der Ausdifferenzierung der Gestaltungsprinzipien (z.B. Planspiel) und des theoretischen Verständnisses (z.B. menschenrechtspädagogisches Kompetenzmodell für angehende Religionspädagog:innen) einher.
Das Promotionsvorhaben ist ein Teilprojekt von „Kinder-Rechte und Religionsunterricht“ (KiReli) der Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik (RUPRE) am Lehrstuhl für ev. Religionspädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Pirner) und wird von der ELKB durch ein Promotionsstipendium gefördert.